In Teil 3 habe ich erzählt, dass die Stadtväter um Frenchytown eine Umgehungsstrasse gebaut haben, damit der Verkehr draussen bleibt. Dies hat auch funktioniert – der Plan ging auf…
Allerdings hatte dies auch Folgen: die Geschäfte in Frenchytown blieben leer. All die Fahrzeuge, welche früher durch Frenchytown fuhren, kauften dort nämlich oft ein. Es gab einmal viele Geschäfte in dem kleinen Ort. Die Betonung liegt auf „gab“.
Tja, guter Rat war teuer für die Stadtväter. Und so wurde eine Marketinggesellschaft gegründet, welche die Aufgabe hatte, den Verkehr wieder rein zu holen – nach Frenchytown. Brillantes Highlight dieser Marketingaktion ist ein Schild. Ein einfaches Schild. „KOMM HEREIN“ steht drauf. Jenes besagte Schild steht am Beginn der Umgehungsstraße.
Allerdings lesen die Autofahrer dies nicht und so schließt inzwischen ein Geschäft nach dem anderen. Allerdings eröffnen stattdessen Versicherungsagenturen in der kleinen Gemeinde. Inzwischen tummeln sich in der, relativ kurzen, Hauptstraße sage und schreibe SIEBEN Niederlassungen von Versicherungen und Banken.
Also… wenn man in Frenchytown sagt: „Wir gehen heute shoppen!“, …. dann kommt man meist mit einer Haftpflichtversicherung oder einer Krankenzusatzversicherung nach hause.
Wieder mal augenzwinkernd,
Übrigens… in Frenchytown herrscht wieder reger Verkehr. Paketdienste bevölkern nun die Straßen und beliefern die Haushalte von Frenchytown mit allem nötigen und unnötigen Zeugs.
Oliver 2.0, 27. Februar 2015
Hat große Ähnlichkeit mit der Kleinstadt in der ich lebe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich denke, das Schicksal teilen sich viele kleine Orte. Danke für Dein Feedback!
Oliver 2.0
Gefällt mirGefällt mir
Brüller!! Realsatire. Im Grunde lustig… Immerhin, ich für meinen Teil hab ein super Verhältnis zu meinem Post und Paketdiensten und Zustellern… Wobei, wir haben diesen kleinen Supermarkt im Nachbarort, den nutze ich zur Therapie, wenn ich, angesichts der übervollen Regale der großen Supermärkte die Reduktion auf das Nötigste brauche. Es gibt alles, aber eben nur ein mal, nicht dreißig Marken das Selbe… Ein Hoch auf die Nahversorgung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, so ein kleiner Supermarkt hat was. Wir haben hier nur große um die Ecke.
Lieben Gruß,
Oliver 2.0
Gefällt mirGefällt mir
Ich könnte mir vorstellen, dass sich in den leeren Geschäftslokalen von Frenchytown mittlerweile auch die üblichen Läden angesiedelt haben, die einen Niedergang so begleiten: Shisha Laden, Tinten-Shop, 1€ Laden, Billig Handy Laden & Internet Café, Spielothek, Dekoartikel, Blumen, Second Hand, private Postfiliale, Gold-Ankauf, Perserteppich Laden, …
Von Monat zu Monat gibt es kleinere Wechsel. Irgendwo steht wieder ein Laden leer oder ein Laden wandert weiter zum nächsten Lokal, wo die Miete nach wochenlangem Leerstand weiter gefallen ist.
Und ohne berittene Paketboten in gelb-blau, schwarz-rot, braun, grau und sonstwas geht gar nichts mehr.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ihr zwei, der Franzose und du, ein gutes Auskommen als Wegelagerer bestreiten könntet, in dem ihr die Paketboten überfallt auf ihrem Weg durch die finsteren Wälder des Voralpenlandes. Vielleicht führt ihr Weg ja gar nicht so weit an eurer Blockhütte vorbei. Zutrauen würde ich euch das schon. Wenn man euch beide auf dem Bild im Kopf des Blogs sieht, traut man euch eigentlich alles zu, so verwegen seht ihr aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nunja, wir hatten immerhin schon einen Brautkleidladen… so für fast ein Jahr. 🙂
Und wegen des Bildes… das täuscht. Wir sind nämlich zwei ganz harmlose. Und würden wir den Paketboten überfallen, bekämen wir ja keine Pakete mehr. 😦
Gruß,
Oliver 2.0
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pakete … Ich habe mir für den gesamtem März eine totale Paketabstinenz verordnet als Monats Challenge.
Nein Paketboden überfallen geht definitiv nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fastenzeit bei Paketen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hmmm, traurig, ich kenne das auch. Das mit den Läden, und das mit dem Paketdienst. Und wenn sich dann neben den Versicherungsagenturen doch mal ein völlig unverkettetes Etablissement ansiedelt, und sich – sagen wir mal – Löffelbar – nennt, dann sollten wir da eigentlich hingehen, statt zum McDoof an der Autobahn, und das Geschäft ankurbeln. Und nicht daheim den Wein trinken, sondern in der kleinen Bar, die prima Caipis macht. Man vergisst manchmal, wie nett das ist, einen funktionierenden Ortskern zu haben…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für Dein Feedback! Ich glaub Du wohnst in Frenchytown! Hier eröffnet demnächst nämlich eine Löffelbar. 🙂
Oliver 2.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lach… Könnte sein, oder? Scheint bloggytown zu sein, hm?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Könnte sein! 😄 naja in Kürze zeig ich mehr von Frenchytown… Positives! Dann wissen wir’s.
Oliver 2.0
Gefällt mirGefällt mir
ICH weiß es… Ist nett in Frenchytown. Nicht nur der Wertstoffhof (war heute schon da – du auch?)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein. War ich nicht. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
…wenns nicht so traurig wäre.. nein das Lachen bleibt im Hals stecken…
Kann man leider in vielen Orten erleben.. sehr schade so was.
LG, Petra
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine ganz ganz traurige Tatsache und ich könnte all die Stadtplaner erschlagen, die ihre eigenen Gemeinden damit kaputt machen !!!
Liebe Grüsse
Uschi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist aber meist ein Mix aus verschiedensten Einflüssen… teure Ladenmieten, Internet, Stadtplanung. Mehr dazu von meiner Seite über Frenchytown demnächst… hier.. Teil 5. 🙂
Gefällt mirGefällt mir