Warum aus Frenchtwown nun Frenchytown wurde…

Für meine Minireihe „Der Franzose und ich. Der Ort in dem wir leben.“ habe ich einen fiktiven Ortsnamen erfunden: Hergeleitet von der Französischen Bulldogge nannte ich unseren Ort FRENCHTOWN.

Nun stieß ich bei einer Internetrecherche eben auf diesen Ortsnamen. Und siehe da… gefühlt hat fast jeder amerikanische Bundesstaat einen Ort, welcher sich Frenchtown nennt.

Ich bin ein viel beschäftigter Mann und habe keine Zeit, mich in mehreren Verfahren gegen amerikanische Städte zu rechtfertigen. Nicht dass dem so wäre, aber man weiß ja nie. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass mein Blog so wichtig wäre, Geld ist es aber schön und hat auch schon so manche Abmahnstilblüten getrieben.
Zumindest wissen meine Leser nun, dass es diesen Ort wirklich gibt, mehrfach. Die haben allerdings nichts mit meinem zu tun. Kurzum, habe ich meinen Ort in Frenchytown umbenannt. Passt auch besser zum Franzosen.

Und mit Frenchytown geht es morgen weiter… hier.

Howdy!

Oliver 2.0

2 Kommentare zu „Warum aus Frenchtwown nun Frenchytown wurde…

  1. Hallo Oliver, ja die Sache mit den Namen und deren Nutzung ist heutzutage wirklich nicht mehr ohne. Auf der Suche nach einem Namen für meinen „Fotodarsteller“ bin ich auch immer wieder auf bereits vorhandenes gestossen. So wurde aus dem kleinen Holzmännchen für unsere Gemeine Holzwickede „Woodiy“. Da es Schauspieler mit dem Namen Woody gibt und als Woodies werden Autos mit einem Holzaufbau bezeichnet – alles nicht so einfach 😉
    Gruss Jürgen

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s